Business Analysis - Modelling Business Processes

2 Tage

Connected Classroom Training

Jetzt Angebot einholen

Der Kurs "Business Analysis - Modelling Business Processes" bietet eine intensive Einführung in die Methoden und Techniken, die von Business Analysten benötigt werden, um die Anforderungen in Kunden-Lieferanten-Beziehungen zu verwalten und sicherzustellen, dass die richtigen Produkte und Dienstleistungen geliefert werden.

Er ist für eine breite Palette von Fachleuten konzipiert, die ihr Verständnis und ihre praktischen Fähigkeiten in der Modellierung von Geschäftsprozessen erweitern möchten. Dazu zählen Business Analysten, Requirements Engineers, Produktmanager, Product Owner, Chief Product Owner, Service Manager, Service Owner, Projektmanager sowie Berater, die in verschiedenen Branchen und Organisationen tätig sind.

Zu den Schlüsselbereichen gehören:

  • Die Rolle der Geschäftsprozessmodellierung
  • Modellierung von Kerngeschäftsprozessen auf organisatorischer Ebene:
  • Modellierung von Geschäftsprozessen auf der Prozessebene
  • Dokumentieren und Analysieren von Aufgaben
  • Der Einsatz von Gap-Analysen zur Verbesserung von Geschäftsprozessen

Tauche ein in die Welt der Geschäftsprozessmodellierung! In diesem Kurs erwartet dich ein spannendes Zusammenspiel aus theoretischem Wissen und praktischen Anwendungen. Durch interaktive Übungen und realitätsnahe Fallstudien wirst du in die Lage versetzt, ein tiefgreifendes Verständnis für die Modellierung von Geschäftsprozessen zu entwickeln. Bereite dich darauf vor, diese Fähigkeiten anschließend erfolgreich in deinem beruflichen Umfeld einzusetzen und echte Veränderungen zu bewirken.
 

Kursinhalte
  • Wir lernen uns gegenseitig kennen
  • Überblick über den Kurs
  • Lernziele des Kurses
  • Aufbau des Kurses
  • Agenda des Kurses
  • Einführung in die Geschäftsprozessmodellierung
  • Details zur Prüfung
  • Zertifizierungsschema für Geschäftsanalyse
  • Zweck und Nutzen der Geschäftsprozessmodellierung
  • Drei Ebenen der Geschäftsprozesshierarchie (Organisations-, Prozess- und Aufgabenebene)
  • Prozesssicht im Gegensatz zur funktionalen Sicht auf eine Organisation
  • Bewertung der Auswirkungen eines neuen Prozessdesigns (POPIT-Modell)
  • Implementierung einer Geschäftsänderung (Pilot, schrittweise, direkte Umstellung, Parallelbetrieb)
  • Aufbau eines Organisationsmodells für einen Geschäftsprozess
  • Externe und interne Elemente eines Organisationsmodells
  • Unterstützung des Wertversprechens
  • Aufbau eines Geschäftsprozessmodells
  • Standard-Notation
  • Prozess, Aufgabe und Schritt
  • OPOPOT
  • Externe, interne und zeitbasierte Ereignisse
  • Interne Leistungsmessungen und Kundenerwartungen an die Leistung
  • Eine Aufgabenbeschreibung
  • UML-Aktivitätsdiagramm-Notation
  • Automatisierung von Aufgaben, Beseitigung von Lücken und Unterbrechungen, Umstrukturierung von Prozessen
  • Geschäftsregeln und Annahmen
  • Unbefriedigende Leistung
  • Kombinationen von Bedingungen
  • Lückenanalyse