IAPP - CIPP/E - Certified Information Privacy Professional - Europe

(Remote) WalkInTM Training mit zertifiziertem Mentor (4 x 3,5 h)

Jetzt Angebot einholen

Kenntnisse der DSGVO und nationaler Datenschutzgesetze in Europa erwerben

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union und die Datenschutzgesetze einzelner Länder in Europa zählen zu den strengsten Datenschutzvorschriften der Welt. Der unsachgemäße Umgang mit personenbezogenen Daten wird mit hohen Geldstrafen geahndet. Die Europäische Datenschutzschulung der IAPP entspricht der ANSI/ISO-akkreditierten CIPP/E-Zertifizierung. Mit der profunden Ausbildung lernen Sie, die Gesetze zur Datenerfassung, -verarbeitung und -verwaltung zu verstehen und anzuwenden.

Übersicht:

Die CIPP/E-Schulung vermittelt profunde Kenntnisse europäischer Gesetze, Vorschriften und politischer Rahmenwerke. Im Lehrplan stehen unter anderem Strukturen in europäischen Aufsichtssystemen, Datenschutzkonzepte, wichtige Gesetze wie die DSGVO und die ePrivacy-Richtlinie und mehr.

Zielgruppe:

Die Schulung empfiehlt sich für europäische und internationale Datenschutzexperten, die eine leitende Funktion oder eine Tätigkeit im Bereich der DSGVO und nationaler Compliance-Rechtsrahmen in Europa ausüben bzw. eine CIPP/E-Zertifizierung anstreben. Die Europäische Datenschutzschulung der IAPP hilft Datenschutzbeauftragten, ihre Aufgaben bei der Überwachung der Compliance, der Verwaltung von Datenschutzaktivitäten und anderen Tätigkeiten die DSGVO-Vorschriften einzuhalten.
 

Kursinhalte
  • Das Modul stellt die wichtigsten europäischen Datenschutzgesetze und zuständigen Aufsichtsbehörden vor und beschreibt die Entwicklung eines harmonisierten Rechtsrahmens für den Datenschutz in der Europäischen Union.
  • Das Modul definiert und unterscheidet zwischen verschiedenen Datentypen gemäß der DS-GVO, wie personenbezogene, anonyme, pseudonymisierte und besondere Kategorien von personenbezogene Daten.
  • Das Modul beschreibt Rollen und Beziehungen von Verantwortlichen und Auftragsverarbeitern gemäß der DSGVO.
  • In diesem Modul werden Grundsätze der Datenverarbeitung definiert, die Anwendung der DS-GVO erläutert und die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten skizziert.
  • In diesem Modul werden die Verpflichtungen des Verantwortlichen hinsichtlich der Bereitstellung von Informationen über Datenverarbeitungsaktivitäten für betroffene Personen und Aufsichtsbehörden gemäß der DSGVO behandelt.
  • Wie in der DSGVO dargelegt, werden in diesem Modul die Rechte der betroffenen Personen, die Ausübung der Rechten sowie die Verpflichtungen von Verantwortlichen und Auftragsverarbeitern erläutert.
  • Das Modul erörtert Überlegungen und Pflichten von Verantwortlichen und Auftragsverarbeitern zur Sicherstellung des Schutzes personenbezogener Daten und Spezifikationen gemäß der DS-GVO zur Meldung von Datenschutzverletzungen.
  • In diesem Modul werden die Rechenschaftspflichten untersucht, unter anderem Datenschutzmanagementsysteme, Datenschutzfolgenabschätzungen, Datenschutzrichtlinien und die Rolle des Datenschutzbeauftragten.
  • Das Modul bezieht sich auf Optionen und Verpflichtungen bei der Übermittlung von Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums wie unter anderem Angemessenheitsentscheidungen, interne Unternehmensrichtlinien und geeignete Schutzmaßnahmen.
  • Beschreibt die Rolle, Befugnisse und Verfahren der Aufsichtsbehörden; die Zusammensetzung und Aufgaben des Europäischen Datenschutzausschusses; die Rolle des Europäischen Datenschutzbeauftragten; und Rechtsbehelfe, Haftungen und Sanktionen bei Nichteinhaltung der datenschutzrechtlichen Anforderungen.
  • Erörtert die Anwendung des europäischen Datenschutzrechts, Rechtsgrundlagen und Compliance-Anforderungen für die Verarbeitung personenbezogener Daten in der Praxis, einschließlich dem Beschäftigtendatenschutz, Überwachung, Direktmarketing, Internet-Technologie sowie Kommunikation und Outsourcing.