Business Analysis - Practice

Preis
Netto:
MwSt.:

Preis
Preis auf Anfrage

Dauer
2 Tage

Unternehmen und Arbeitsuchende:
dieser Kurs ist zu 100 % förderbar!
 

Standort

Kurssprache
deutsch

Trainingslösung
Connected Classroom

Der Kurs bietet eine praxisorientierte Einführung in die Business-Analyse. Er richtet sich an Fachleute, die ihre Fähigkeiten vertiefen wollen, darunter:

  • Business-Analysten
  • Requirements Engineers
  • Produktmanager
  • Product Owner
  • Service Manager
  • Projektmanager und Berater

Am Ende des Kurses bist du in der Lage, Business-Analyse-Techniken in realen Szenarien anzuwenden und ein tiefes Verständnis der Prinzipien zu zeigen.

Die wichtigsten Themen sind:

  • Die Rolle des Business-Analysten
  • Strategische Analyseprozesse und Techniken
  • Analyse von Geschäftssystemen
  • Stakeholder-Analyse
  • Konzeptionelle Modellierung
  • Geschäftsverbesserung durch Lückenanalyse
  • Business Case und Veränderungsprozesse

Mit einem praxisorientierten Ansatz und realen Fallstudien wirst du bestens vorbereitet, um als Business Analyst in verschiedenen Organisationen durchzustarten.
 

Kursinhalte
  • Gegenseitiges Kennenlernen
  • Überblick über den Kurs
  • Lernziele des Kurses
  • Aufbau des Kurses
  • Agenda des Kurses
  • Einführung in die Praxis der Unternehmensanalyse
  • Details zur Prüfung
  • Zertifizierungsschema für Unternehmensanalyse
  • Die Rolle des BA in den verschiedenen Phasen des Business Change Lifecycle
  • Der Umfang der BA-Rolle im Rahmen der verschiedenen Analyseaktivitäten
  • Drei Bereiche von Kompetenzen
  • Techniken in der Praxis:
    • MOST
    • Ressourcen-Audit
    • PESTLE
    • Die fünf Kräfte von Porter
    • SWOT-Analyse
    • CSF, KPI und Leistungsziel
    • Ausgewogene Business Score Card
  • Identifizierung von Stakeholder-Kategorien
  • Identifizierung der relevanten Untersuchungstechniken
  • Die Gründe für eine ganzheitliche Sichtweise
  • Reichhaltige Bilder, Mind Maps und Fishbone-Diagramme
  • Macht/Interesse und Grad des Interesses
  • Geeignete Strategie für das Stakeholder-Management
  • Stakeholder-Perspektiven und CATWOE-Technik
  • Konzeptionelle Modelle einer Unternehmenssituation
  • Fünf Arten von Aktivitäten auf hoher Ebene
  • Planungsaktivitäten
  • Ermöglichende Aktivitäten
  • Ausführende Aktivitäten
  • Überwachungs- und Kontrolltätigkeiten
  • Drei Arten von Geschäftsvorfällen
  • Das Konsensmodell für Geschäftsaktivitäten
  • Verschiedene Kategorien von Geschäftsregeln
  • Lückenanalyse (durch konzeptionelles Geschäftsmodell und Ist-Situation)
  • Komponenten eines neuen Geschäftsmodells
  • Begründung für die Entwicklung eines Business Case
  • Inhalt eines Business Case
  • Identifizierung von materiellen/immateriellen Kosten und Nutzen, Risiken und Auswirkungen
  • Begründung für den finanziellen Fall und Bewertungstechniken
  • Überprüfung des Business Case im Lebenszyklus von Unternehmensveränderungen

Hast du weitere Fragen? Bitte kontaktiere uns.