MS-721 Collaboration Communications Systems Engineer

Preis
Netto:
MwSt.:

Preis
Preis auf Anfrage

Dauer
4 Tage

Unternehmen und Arbeitsuchende:
dieser Kurs ist zu 100 % förderbar!
 

Standort

Kurssprache
englisch

Trainingslösung
Online Live

Bist du bereit, die Zukunft der Kommunikation zu gestalten? In diesem Kurs zum Collaboration Communications Systems Engineer wirst du zu einem Experten in der Entwicklung, Implementierung und Verwaltung von Kommunikationssystemen, die Unternehmen und Teams weltweit verbinden.

Was dich erwartet:

  • Grundlagen der Kommunikationstechnik
  • Planung und Design von Lösungen
  • Implementierung und Integration
  • Fehlerbehebung und Wartung
  • Sicherheitsmanagement
  • Praktische Anwendungen

Zielgruppe:

Der Kurs ist ideal für IT-Professionals, Netzwerktechniker und alle, die sich für moderne Kommunikationslösungen interessieren. Vorkenntnisse im Bereich Netzwerktechnologie sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich.

Voraussetzungen:

Grundkenntnisse in IT und Netzwerktechnologie sind von Vorteil. Wichtiger ist deine Begeisterung für neue Technologien und die Motivation, dich in die Welt der modernen Kommunikationstechnik einzuarbeiten.
 

Kursinhalte
  • Planung für eine einfache Teams Phone-Bereitstellung.
  • Für erweiterte Anrufoptionen von Teams Phone planen.
  • Teams Telefone und Geräte planen.
  • Die Anforderungen des Teams-Netzwerks beschreiben
  • Evaluierung der organisatorischen Bandbreitenanforderungen mit dem Teams Network Planner
  • Bewertung des Netzwerks mit dem Teams Network Assessment Tool
  • Optimieren von Netzwerk und WiFi für den Medienfluss
  • Optimieren des Medienflusses mit QoS
  • Das Zusammenspiel von Skype und Teams verstehen
  • Die Implementierung von Skype for Business Server Hybrid planen
  • Die Voraussetzungen beschreiben, die für die Migration erforderlich sind
  • Skype for Business Server Hybrid konfigurieren
  • Nutzer und Geräte zu Teams migrieren
  • Konfigurieren von Notrufadressen
  • Verwalten von Microsoft Calling Plan-Nummern
  • Einrichten und verwalten von Operator Connect und Teams Phone Mobile
  • Verstehen der Teams Phone Richtlinien und Konfigurationsoptionen
  • Konfigurieren von Audiokonferenzen und Kommunikationsguthaben
  • Die Unterschiede zwischen automatischen Vermittlungsstellen und Warteschlangen beschreiben.
  • Eine automatische Vermittlung entwerfen, um Informationen von Anrufern zu sammeln.
  • Erläuterung, wie automatische Vermittlungsstellen eingerichtet werden, um den Plan umzusetzen.
  • Demonstration der Planung von Anrufwarteschlangen zur Verwaltung vieler Anrufer.
  • Beschreibung der Konfiguration von Warteschlangen zur Benachrichtigung von Agenten und zur Weiterleitung von Anrufen.
  • Erläuterung, wie man die Lizenzierung für automatische Vermittlungsplätze und Anrufwarteschlangen plant.
  • Erklärung, wie man einen Session Border Controller (SBC) konfiguriert und anschließt.
  • Den Prozess zur Konfiguration von einfachem und erweitertem Voice-Routing beschreiben.
  • Beschreibung, wie man Benutzer einrichtet, Nummernübersetzung implementiert, Wählpläne erstellt und zuweist.
  • Erläuterung, wie man eine Survivable Branch Appliance (SBA) konfiguriert und anschließt.
  • Beschreiben, wie Teams Phone mit anderen Microsoft-Diensten interagiert.
  • Die richtlinienbasierte Compliance-Aufzeichnung von Drittanbietern konfigurieren und integrieren.
  • Contact Center-Lösungen von Drittanbietern konfigurieren und integrieren.
  • Entwurf und Registrierung von Voice Bots für individuell entwickelte Lösungen.
  • Benutzer für Teams Phone mit Anrufplänen und Teams Phone Mobile oder Operator Connect aktivieren, wenn dies für den Tenant konfiguriert ist.
  • Benutzer für Direct Routing freischalten.
  • Optionen pro Benutzer für Teams Phone verwalten.
  • Szenarien für die Verwendung von Teams-Telefonen, Teams-Displays und Microsoft Teams-Räumen mit Sprachdiensten zu verstehen.
  • Unterscheiden zwischen den verschiedenen Optionen für die Bereitstellung und Verwaltung von Geräten.
  • Teams-Telefone und Teams-Displays bereitstellen.
  • Konfigurieren von Teams Phone für Microsoft Teams Rooms.
  • Teams-Geräte im Teams Admin Center und im Teams Rooms Pro Management Portal verwalten.
  • Diagnose und Problembehebung bei der Rufnummernvergabe.
  • Diagnose und Behebung von Problemen mit Microsoft Teams-Clients.
  • Diagnose und Fehlerbehebung bei Anruffehlern und Qualitätsproblemen.
  • Berichte über und Fehlerbehebung bei Teams-Anrufen mit dem Call Quality Dashboard (CQD).
  • Diagnose und Behebung von Direct Routing-Problemen.
  • Fehlerbehebung und Überwachung von Teams-Geräten mithilfe des Teams Rooms Pro-Portals.

Hast du weitere Fragen? Bitte kontaktiere uns.