CertNexus Certified CyberSec First Responder (CFR)

Preis
Netto:
MwSt.:

Preis
Preis auf Anfrage

Dauer
5 Tage

Unternehmen und Arbeitsuchende:
dieser Kurs ist zu 100 % förderbar!
 

Standort

Kurssprache
englisch

Trainingslösung
Online Live

Dieser Kurs ist darauf ausgerichtet, Fachkräfte gezielt auf den Umgang mit Sicherheitsvorfällen vorzubereiten. Hier geht es darum, schnell und effizient auf Cyberangriffe und andere Bedrohungen zu reagieren.

Kerninhalte:

  • Grundlagen der Cybersecurity
  • Erkennung von Bedrohungen
  • Schnelle Reaktion auf Sicherheitsvorfälle
  • Forensische Untersuchung
  • Effektive Kommunikation und Reporting
  • Praktische Übungen und Fallstudien

Zielgruppe:

Dieser Kurs ist ideal für IT-Experten, Sicherheitsspezialisten, Netzwerkadmins und alle, die in ihrer Organisation für den Schutz vor Cyberbedrohungen verantwortlich sind. Wer seine Fähigkeiten in der Sicherheitsbewältigung vertiefen und eine Zertifizierung anstrebt, ist hier richtig.

Vorteile der Zertifizierung:

  • Karriereboost
  • Hohe Praxisrelevanz
  • Ausbau des beruflichen Netzwerks

Der Kurs bereitet dich auf die Herausforderungen der Cyberabwehr vor, mit einem Fokus auf aktuelle Bedrohungen und praxisorientierte Lösungen.
 

Kursinhalte
  • Erkennen der Bedeutung des Risikomanagements
  • Risiko einschätzen
  • Risiko abschwächen
  • Dokumentation in das Risikomanagement einbeziehen
  • Bedrohungen klassifizieren
  • Analysieren von Trends, die sich auf die Sicherheitslage auswirken
  • Implementierung von Bedrohungsmodellen
  • Bewertung der Auswirkungen von Aufklärungsmaßnahmen
  • Bewertung der Auswirkungen von Social Engineering
  • Bewertung der Auswirkungen von System-Hacking-Angriffen
  • Bewertung der Auswirkungen von webbasierten Angriffen
  • Bewertung der Auswirkungen von Malware
  • Bewertung der Auswirkungen von Hijacking- und Impersonation-Angriffen
  • Beurteilung der Auswirkungen von DoS-Vorfällen
  • Beurteilung der Auswirkungen von Bedrohungen der mobilen Sicherheit
  • Bewertung der Auswirkungen von Bedrohungen der Cloud-Sicherheit
  • Bewertung von Führungs- und Kontrolltechniken
  • Bewertung von Persistenztechniken
  • Bewertung von Techniken der seitlichen Bewegung und des Schwenks
  • Bewertung von Datenexfiltrationstechniken
  • Anti-Forensik-Techniken bewerten
  • Implementierung von Cybersicherheitsaudits
  • Implementierung eines Plans zum Management von Schwachstellen
  • Bewertung von Schwachstellen
  • Penetrationstests durchführen
  • Einsatz einer Plattform zur Sammlung und Analyse von Sicherheitsinformationen
  • Sammeln von Daten aus netzwerkbasierten Intelligence-Quellen
  • Sammeln von Daten aus Host-basierten Intelligence-Quellen
  • Gemeinsame Tools zur Analyse von Protokollen verwenden
  • SIEM-Tools für die Analyse verwenden
  • Analysieren von Vorfällen mit Windows-basierten Tools
  • Analysieren von Vorfällen mit Linux-basierten Tools
  • Analysieren von Indikatoren für eine Gefährdung
  • Einsatz einer Architektur zur Behandlung von und Reaktion auf Zwischenfälle
  • Abschwächen von Vorfällen
  • Übergabe von Informationen über Vorfälle an eine forensische Untersuchung
  • Anwendung eines forensischen Ermittlungsplans
  • Sicheres Sammeln und Analysieren von elektronischem Beweismaterial
  • Nachbereitung der Untersuchungsergebnisse

Hast du weitere Fragen? Bitte kontaktiere uns.