Designing Cisco® Data Center Infrastructure (DCID)

Preis
Netto:
MwSt.:

Preis
Preis auf Anfrage

Dauer
5 Tage

Unternehmen und Arbeitsuchende:
dieser Kurs ist zu 100 % förderbar!
 

Standort

Kurssprache
englisch

Trainingslösung
Online Live

Die Planung und der Aufbau einer modernen, skalierbaren Netzwerkarchitektur für Rechenzentren sind entscheidend, um die steigenden Anforderungen an Leistung und Verfügbarkeit zu erfüllen. Cisco® Data Center Infrastructure (DCID) vermittelt die wichtigsten Prinzipien und Techniken, um eine solide, zukunftsfähige Infrastruktur zu entwerfen.

Kursthemen:

  • Design von LAN-, WAN- und Speicherlösungen für Rechenzentren.
  • Integration von Virtualisierungs- und Cloud-Technologien.
  • Optimierung von Netzwerkarchitekturen für Performance und Skalierbarkeit.
  • Planung von Sicherheitsmaßnahmen und Fehlertoleranz.
  • Nutzung von Automatisierungs- und Management-Tools zur Effizienzsteigerung.
  • Best Practices für die Implementierung von Cisco®-Lösungen in Rechenzentren.

Der Fokus liegt auf praktischen Ansätzen und der Vermittlung von Fachwissen, um eine stabile und leistungsfähige Infrastruktur zu schaffen. Strategische Entscheidungen im Designprozess werden detailliert erläutert und ermöglicht, zukunftsfähige und robuste Netzwerke zu entwickeln. Dieser Ansatz befähigt, innovative Lösungen zu planen, die den aktuellen und zukünftigen Anforderungen gerecht werden.
 

Kursinhalte
  • Übersicht zu Layer-2-Mechanismen für Hochverfügbarkeit
  • Virtuelle Portkanäle
  • Cisco FabricPath
  • Virtueller Portkanal+
  • Redundanz-Protokolle für den ersten Hop
  • Steigerung der Leistung und Sicherheit von Routing-Protokollen
  • Erhöhung der Skalierbarkeit und Robustheit der Schicht 3
  • Verkehrsströme im Rechenzentrum
  • Schwierigkeiten bei der Verkabelung
  • Zugangsschicht
  • Aggregationsebene
  • Kernebene
  • Spine-and-Leaf-Netzwerkarchitektur
  • Redundanzmöglichkeiten
  • Übersicht zu Cisco OTV
  • Steuer- und Datenebenen von Cisco OTV
  • Fehlerisolation
  • Funktionen von Cisco OTV
  • Optimierung von Cisco OTV
  • Bewertung von Cisco OTV
  • Locator/ID-Trennungsprotokoll (LISP)
  • LISP zur Mobilität virtueller Maschinen (VM)
  • LISP Erweiterter Subnetzmodus (ESM) für Multihop-Mobilität
  • LISP VPN-Virtualisierung
  • Vorteile von VXLAN im Vergleich zu VLAN
  • VXLAN Overlay auf Schicht 2 und Schicht 3
  • Steuerebene des Multiprotokoll-Border-Gateway-Protokolls (MP-BGP) Ethernet-VPN (EVPN)
  • VXLAN-Datenebene
  • Hardwaregestützte Ausfallsicherheit
  • Virtualisierung von Geräten
  • Cisco UCS Hardware-Virtualisierung
  • Servervirtualisierung
  • SAN- (Storage Area Network) Virtualisierung
  • N-Port ID Virtualisierung
  • Cisco FEX Adapter
  • Zugangsebene mit Cisco FEX
  • Cisco FEX Architektur
  • Netzwerkvirtualisierung
  • Einfache E/A-Virtualisierung
  • Cisco FEX Analyse
  • Minderung von Gefahren
  • Beispiele für Angriffsarten und Abwehrstrategien
  • Absicherung der Verwaltungsebene
  • Schutz der Kontrollebene
  • RBAC sowie Authentifizierung, Autorisierung und Abrechnung (AAA)
  • Cisco TrustSec in der Struktur von Cisco Secure Enclaves
  • Cisco TrustSec Implementierung
  • Firewall-Funktionalität
  • Platzierung der Firewall in Rechenzentrumsnetzwerken
  • Cisco Firepower®-Produktreihe
  • Firewall-Virtualisierung
  • Designkonzept zur Bedrohungsabwehr
  • Verwaltung von Netzwerken und Lizenzen
  • Cisco UCS-Manager
  • Cisco UCS Director
  • Cisco Intersight
  • Überblick über Cisco DCNM
  • Position von DAS in Speichertechnologien
  • Netzwerkbasierter Speicher
  • Fibre Channel, FCoE und iSCSI
  • Evaluation von Speichertechnologien
  • Fibre Channel-Links, -Schichten und -Adressierung
  • Fibre Channel-Datenübertragung
  • Virtualisierung im Fibre-Channel-Speichernetzwerk
  • SAN-Konfiguration
  • SAN-Planungsalternativen
  • Entscheidung für eine Fibre Channel Design-Option
  • Eigenschaften des FCoE-Protokolls
  • FCoE-Datenübertragung
  • Vernetzung von Rechenzentren
  • FCoE-Startprotokoll
  • FCoE-Designmöglichkeiten
  • Gemeinsame Sicherheitsmerkmale im SAN
  • Zonen im SAN
  • Verbesserungen der SAN-Sicherheit
  • Kryptografie innerhalb des SAN
  • Cisco DCNM für SAN
  • Cisco DCNM-Analyse und Streaming-Telemetrie
  • Cisco UCS Director im SAN
  • Arbeitsabläufe von Cisco UCS Director
  • Cisco UCS Server der C-Reihe
  • Fabric Interconnects und Blade-Gehäuse
  • Cisco UCS Server-Adapterkarten der B-Reihe
  • Zustandsloses Rechnen
  • Cisco UCS Mini
  • Einsatz von Fabric-Interconnect-Schnittstellen
  • VLANs und VSANs innerhalb einer Cisco UCS-Domäne
  • Verbindungen in südlicher Richtung
  • Verbindungen in nördlicher Richtung
  • Getrennte Layer-2-Netzwerke
  • Hochverfügbarkeit und Redundanz der Fabric Interconnects
  • Übersicht über hyperkonvergente und integrierte Systeme
  • Cisco HyperFlex™-Lösung
  • Skalierbarkeit und Robustheit von Cisco HyperFlex
  • Cisco HyperFlex-Cluster
  • Cluster-Kapazität und mehrere Cluster innerhalb einer Cisco UCS Domain
  • Externer Speicher und grafische Verarbeitungseinheiten bei Cisco HyperFlex
  • Positionierung von Cisco HyperFlex
  • Einrichtung und Verwaltung von Cisco UCS
  • Traffic-Management für Cisco UCS
  • Rollen und Berechtigungen
  • Organisationseinheiten im Cisco UCS Manager
  • Bereichsschemata und durchgesetzte Rechte
  • Authentifizierung, Berechtigung und Abrechnung
  • Zwei-Faktor-Authentifizierung
  • Globale und lokale Becken
  • Universell eindeutiger Bezeichner (UUID) Suffix und Media Access Control (MAC) Adressbecken
  • Weltweite Namensbecken (WWN)
  • Server- und iSCSI-Initiator-IP-Becken
  • Globale und lokale Richtlinien
  • Speicher- und BIOS-Einstellungen
  • Boot- und Scrub-Einstellungen
  • IPMI und Wartungsrichtlinien
  • LAN-Verbindungsüberprüfungen
  • SAN-Verbindungsüberprüfungen
  • Virtuelle Zugriffsebene
  • Erweiterungen der Netzwerkverbindung
  • Cisco UCS-Templates
  • Service Profile Templates
  • Network Templates
  • Modellbasierte Programmierbarkeit
  • Einführung in Cisco NX-API
  • Programmierung mit Python
  • Cisco Ansible-Modul
  • Einsatz des Puppet-Agenten

Hast du weitere Fragen? Bitte kontaktiere uns.