VMware vSphere: Install, Configure, Manage

Preis
Netto:
MwSt.:

Preis
Preis auf Anfrage

Dauer
5 Tage

Unternehmen und Arbeitsuchende:
dieser Kurs ist zu 100 % förderbar!
 

Standort

Kurssprache
englisch

Trainingslösung
Online Live

Maximale Effizienz, hohe Flexibilität und zuverlässige Performance – VMware vSphere ist die führende Virtualisierungsplattform für moderne IT-Infrastrukturen. Die Grundlagen der Installation, Konfiguration und Verwaltung von vSphere-Umgebungen stehen im Fokus. Praxisnah und verständlich aufbereitet für reibungslose Abläufe in Rechenzentren und Unternehmen.

Themen:

  • Einrichtung und Konfiguration von ESXi-Hosts.
  • Verwaltung virtueller Maschinen mit vCenter Server.
  • Netzwerk- und Speicherlösungen optimal nutzen.
  • Hochverfügbarkeit und Ausfallsicherheit gewährleisten.
  • Ressourcenzuweisung und Performance-Optimierung.
  • Sicherheit, Backup-Strategien und Fehlersuche.
  • Automatisierung mit vSphere-Funktionen.

Fundiertes Wissen und praxisnahe Übungen sorgen für Sicherheit im Umgang mit vSphere und eine solide Basis für den erfolgreichen Einsatz in IT-Umgebungen.
 

Kursinhalte
  • Einführung & Organisation
  • Kursziele
  • Grundlegende Virtualisierungskonzepte verstehen
  • vSphere im Software-definierten Rechenzentrum und der Cloud einordnen
  • vSphere-Benutzeroberflächen identifizieren
  • Interaktion von vSphere mit Hardwarekomponenten (CPU, Speicher, Netzwerk, Storage, GPU) erläutern
  • ESXi-Host aufsetzen
  • Best Practices für ESXi-Konten anwenden
  • ESXi-Host per DCUI und VMware Host Client konfigurieren
  • Kommunikation zwischen ESXi-Hosts und vCenter identifizieren
  • Bereitstellung der vCenter Server Appliance
  • vCenter-Einstellungen konfigurieren
  • Lizenzschlüssel mit vSphere-Client verwalten
  • vCenter-Bestandsobjekte erstellen und organisieren
  • vCenter-Berechtigungsregeln erkennen
  • vCenter-Protokolle und Ereignisse anzeigen
  • Standard-Switch-Konfigurationen einrichten und anzeigen
  • Verteilte Switch-Konfigurationen einrichten und anzeigen
  • Unterschied zwischen Standard- und verteilten Switches verstehen
  • Netzwerkrichtlinien auf Standard- und verteilten Switches einrichten
  • vSphere-Speichertechnologien erkennen
  • vSphere-Datenspeichertypen identifizieren
  • Fibre Channel-Komponenten und -Adressierung beschreiben
  • iSCSI-Komponenten und -Adressierung beschreiben
  • iSCSI-Speicher auf ESXi konfigurieren
  • VMFS-Datenspeicher erstellen und verwalten
  • NFS-Datenspeicher konfigurieren und verwalten
  • VMs erstellen und bereitstellen
  • Bedeutung von VMware Tools erläutern
  • VM-Dateien identifizieren
  • VM-Komponenten erkennen
  • vSphere-Client navigieren und VM-Einstellungen prüfen
  • VM-Ressourcen dynamisch erhöhen
  • VM-Vorlagen erstellen und bereitstellen
  • VMs klonen
  • Anpassungsspezifikationen für Gast-OS erstellen
  • Inhaltsbibliotheken lokal, veröffentlicht und abonniert erstellen
  • VMs aus Inhaltsbibliotheken bereitstellen
  • Versionsverwaltung von VM-Vorlagen in Inhaltsbibliotheken
  • Arten der VM-Migration innerhalb und zwischen vCenter-Instanzen
  • VM-Migration mit vSphere vMotion
  • Bedeutung von Enhanced vMotion Compatibility
  • VM-Migration mit vSphere Storage vMotion
  • Snapshot einer VM erstellen
  • Verwaltung, Konsolidierung und Löschung von Snapshots
  • CPU- und Speicher-Konzepte in virtuellen Umgebungen
  • Ressourcenkonkurrenz zwischen VMs
  • Definition von CPU- und Arbeitsspeicherfreigaben, -reservierungen und -begrenzungen
  • vSphere-Cluster mit DRS und HA erstellen
  • vSphere-Cluster-Informationen anzeigen
  • vSphere DRS-VM-Platzierung erklären
  • Anwendungsfälle für DRS-Einstellungen identifizieren
  • vSphere DRS-Cluster überwachen
  • vSphere HA-Verhalten bei Ausfällen beschreiben
  • Netzwerkredundanzoptionen für HA-Cluster erkennen
  • vSphere HA-Design-Überlegungen anstellen
  • Anwendungsfälle für HA-Einstellungen erkennen
  • vSphere HA-Cluster konfigurieren
  • Fault Tolerance-Anwendungsfälle identifizieren
  • Aktivierung von vSphere Lifecycle Manager im Cluster
  • Funktionen des vCenter Update Planners
  • Durchführung von vCenter-Upgrade-Prechecks und Interoperabilitätsberichten
  • Funktionen von vSphere Lifecycle Manager
  • Verwaltung von Hosts: Baselines vs. Images
  • Host-Aktualisierung mit Baselines
  • ESXi-Images
  • Validierung und Aktualisierung von ESXi-Hosts mit Cluster-Images
  • ESXi-Hosts-Aktualisierung via vSphere Lifecycle Manager
  • Automatische Empfehlungen durch vSphere Lifecycle Manager
  • Aktualisierung von VMware Tools und VM-Hardware mit vSphere Lifecycle Manager

Hast du weitere Fragen? Bitte kontaktiere uns.