Certified Cloud Security Professional (CCSP)

5 Tage

Online Live Training in Englisch

Jetzt Angebot einholen

Der Certified Cloud Security Professional (CCSP) Kurs ist eine anerkannte Weiterbildung, die sich auf die Sicherung von Cloud-Umgebungen spezialisiert. Er wird von der (ISC)², einer führenden Organisation im Bereich der Informationssicherheit, angeboten und richtet sich an IT-Profis, die ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in der Cloud-Sicherheit vertiefen möchten. 

Voraussetzungen und Zielgruppe:

Der Kurs richtet sich an IT-Profis mit Erfahrung in der Informationssicherheit und spezifisch in der Cloud-Sicherheit. Voraussetzungen sind unter anderem mindestens fünf Jahre Berufserfahrung in der IT, davon drei Jahre in der Informationssicherheit und ein Jahr in einer oder mehreren der sechs Domains des CCSP Common Body of Knowledge (CBK).

Der Kurs deckt sechs wesentliche Domains der Cloud-Sicherheit ab:

  • Cloud-Konzepte, Architektur und Design
  • Cloud-Datensicherheit
  • Cloud-Plattform- und Infrastruktur-Sicherheit
  • Cloud-Anwendungs-Sicherheit
  • Cloud-Sicherheit im Betrieb
  • Rechtliche und Compliance-Themen

Examen und Zertifizierung:

Der Kurs bereitet intensiv auf das CCSP-Examen vor, das aus 125 Multiple-Choice-Fragen besteht und in vier Stunden zu absolvieren ist. Nach erfolgreichem Bestehen des Exams erhalten die Teilnehmenden das CCSP-Zertifikat, das alle fünf Jahre erneuert werden muss.

Insgesamt bietet der CCSP-Kurs eine tiefgehende, praxisnahe und aktuelle Ausbildung in der Cloud-Sicherheit, die sowohl für die berufliche Entwicklung als auch für den Schutz moderner Cloud-Umgebungen von unschätzbarem Wert ist.
 

Kursinhalte
  • Verstehen von Cloud Computing-Konzepten
  • Die Cloud-Referenzarchitektur beschreiben
  • Verstehen von Sicherheitskonzepten, die für Cloud Computing relevant sind
  • Entwurfsprinzipien des sicheren Cloud Computing verstehen
  • Vertrauenswürdige Cloud-Dienste identifizieren
  • Lebenszyklus von Cloud-Daten verstehen
  • Entwurf und Implementierung von Cloud-Datenspeicherarchitekturen
  • Strategien zur Datensicherheit entwerfen und anwenden
  • Verstehen und Implementieren von Technologien zur Datenermittlung und Klassifizierung
  • Entwurf und Implementierung relevanter gesetzlicher Datenschutzbestimmungen für persönlich identifizierbare Informationen (PII)
  • Entwurf und Implementierung von Data Rights Management
  • Planen und Implementieren von Richtlinien für die Aufbewahrung, Löschung und Archivierung von Daten
  • Entwurf und Implementierung von Auditierbarkeit, Rückverfolgbarkeit und Verantwortlichkeit von Datenereignissen
  • Verstehen der Komponenten der Cloud-Infrastruktur
  • Analysieren der mit der Cloud-Infrastruktur verbundenen Risiken
  • Entwurf und Planung von Sicherheitskontrollen
  • Disaster Recovery und Business Continuity Management planen
  • Erkennen der Notwendigkeit von Schulungen und Sensibilisierung für die Anwendungssicherheit
  • Cloud Software Assurance und Validierung verstehen
  • Verwendung geprüfter sicherer Software
  • Verstehen des Softwareentwicklungszyklus (SDLC)
  • Den Lebenszyklus der sicheren Softwareentwicklung anwenden
  • Verstehen der Besonderheiten der Cloud-Anwendungsarchitektur
  • Geeignete Lösungen für das Identitäts- und Zugriffsmanagement (IAM) entwerfen
  • Implementierung und Aufbau einer physischen Infrastruktur für eine Cloud-Umgebung
  • Betrieb der physischen Infrastruktur für die Cloud-Umgebung
  • Verwalten der physischen Infrastruktur für die Cloud-Umgebung
  • Logische Infrastruktur für die Cloud-Umgebung
  • Ausführen der logischen Infrastruktur für die Cloud-Umgebung
  • Verwalten der logischen Infrastruktur für die Cloud-Umgebung
  • Sicherstellung der Einhaltung von Vorschriften und Kontrollen (z. B. ITIL®, ISO/IEC 20000-1)
  • Durchführung von Risikobewertungen für die logische und physische Infrastruktur
  • Verstehen der Sammlung, Beschaffung und Bewahrung digitaler Beweise
  • Verwaltung der Kommunikation mit relevanten Parteien
  • Verstehen der rechtlichen Anforderungen und einzigartigen Risiken in der Cloud-Umgebung
  • Verstehen von Fragen des Datenschutzes, einschließlich rechtlicher Unterschiede
  • Audit-Prozess, Methodologien und erforderliche Anpassungen für eine Cloud-Umgebung verstehen
  • Die Auswirkungen der Cloud auf das Risikomanagement des Unternehmens verstehen
  • Verstehen von Outsourcing und Cloud-Vertragsgestaltung
  • Ausführen von Vendor Management