AZ-120 Planning and Administering Microsoft Azure for SAP Workloads

3 Tage

Online Live Training in Englisch 

Jetzt Angebot einholen

Für IT-Profis und Unternehmen bietet der Kurs eine hervorragende Möglichkeit, sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Mit der zunehmenden Verlagerung von SAP-Workloads in die Cloud ist das Verständnis der Azure-Plattform und ihrer spezifischen Anforderungen unerlässlich. Teilnehmer des Kurses können ihre Fähigkeiten erweitern, um sicherzustellen, dass sie SAP-Workloads nicht nur effektiv verwalten, sondern auch innovative Lösungen entwickeln können, die den Geschäftserfolg fördern.

Kursinhalte und Schwerpunkte:

  • Architektur und Design: Teilnehmende lernen, wie sie SAP-Workloads in Azure planen und entwerfen, einschließlich der Auswahl der richtigen Azure-Dienste und -Ressourcen.
  • Bereitstellung und Migration: Der Kurs behandelt die Schritte zur Migration bestehender SAP-Systeme nach Azure sowie die Einrichtung neuer SAP-Umgebungen.
  • Überwachung und Wartung: Wichtige Techniken und Tools zur Überwachung der Leistung und Verfügbarkeit von SAP-Workloads werden vorgestellt.
  • Sicherheit und Compliance: Teilnehmende erfahren, wie sie Sicherheitsrichtlinien und Compliance-Anforderungen in Azure umsetzen können, um SAP-Daten zu schützen.
  • Optimierung und Skalierung: Der Kurs zeigt, wie SAP-Workloads optimiert und skaliert werden können, um maximale Effizienz und Kosteneffizienz zu erreichen.

Zertifizierung und Karrierechancen:

Nach Abschluss des Kurses und Bestehen der AZ-120 Prüfung erhalten die Teilnehmenden eine offizielle Zertifizierung von Microsoft, die ihre Kompetenz in der Planung und Verwaltung von Azure für SAP-Workloads bescheinigt. Diese Zertifizierung kann Türen zu neuen beruflichen Möglichkeiten öffnen, sei es in großen Unternehmen, die SAP- und Azure-Experten benötigen, oder in spezialisierten Beratungsfirmen.
 

Kursinhalte
  • Enthält einen Überblick über die Partnerschaft zwischen SAP und Microsoft.
  • Enthält kurze Lektionen zu Azure Compute, Azure Storage, Azure Networking, SAP HANA für Azure (Large Instances), Identitätsdiensten, Governance und Verwaltbarkeit, Backup- und Datensicherungsdiensten sowie Migrationsdiensten.
  • Enthält Lektionen zu allgemeinen Voraussetzungen (SAP-Unterstützung in öffentlichen Cloud-Umgebungen), Bereitstellungsoptionen von Azure für SAP-Workloads, produktspezifische SAP-Unterstützung für Azure, Betriebssystemunterstützung von Azure für SAP-Workloads, Speicherunterstützung von Azure für SAP-Workloads, Netzwerkunterstützung für SAP, Datenbankunterstützung für SAP, Hochverfügbarkeits- und Disaster-Recovery-Unterstützung für SAP sowie Überwachungsanforderungen für SAP.
  • Enthält Lektionen zu SAP NetWeaver mit AnyDB, SAP S4 HANA und SAP HANA auf Azure (Large Instances) auf Azure VMs.
  • Enthält Lektionen zu Überlegungen zu Azure VM Compute, Netzwerk und Storage. Sowie Azure VM Hochverfügbarkeit und Disaster Recovery, Azure VM Backup Überlegungen, Azure VM Überwachung Überlegungen, Azure VM Sicherheit Überlegungen und Azure VM Authentifizierung und Zugriffskontrolle Überlegungen.
  • Enthält Lektionen zu Strategien für die Migration von SAP-Systemen auf Microsoft Azure und eine Checkliste für die Planung und Bereitstellung von SAP-Workloads.
  • Enthält Lektionen zu Azure VM-Bereitstellungsmethoden, Single-Instance-Implementierungen (2-Tier oder 3-Tier), Implementierung von HA SAP NetWeaver mit AnyDB auf Azure VMs, Implementierung von HA SAP HANA auf Azure VMs, Konfiguration der Azure Enhanced Monitoring Extension for SAP und Implementierung von AD und Azure AD-basierter Authentifizierung.
  • Enthält eine Lektion zur Implementierung von HANA Large Instances (HLI).
  • Enthält Lektionen über Migrationsoptionen, DMO-Methoden, Cloud-Migrationsoptionen und die Migration sehr großer Datenbanken nach Azure.
  • Enthält Lektionen über Remote-Verwaltung, Durchführung von Backups und Wiederherstellungen, Betriebssystem- und Workload-Updates, vertikale und horizontale Skalierung und Disaster Recovery (DR).
  • Enthält Lektionen zur Überwachung von Azure VMs, zur Überwachung von SAP HANA auf Azure (Large Instances) und zur Integration von SAP-Lösungen mit Microsoft Cloud Services.