Designing Cisco Data Center Infrastructure (DCID)

5 Tage

Online Live Training in Englisch

Jetzt Angebot einholen

Der Kurs bereitet IT-Profis darauf vor, hochmoderne Rechenzentrumsinfrastrukturen zu entwerfen und zu implementieren. In einer Zeit, in der Daten das neue Öl sind und die Nachfrage nach zuverlässigen, skalierbaren und sicheren Rechenzentren stetig wächst, bietet dieser Kurs das nötige Wissen und die Fähigkeiten, um in diesem dynamischen Feld erfolgreich zu sein.

Zielgruppe und Lernziele:

Der DCID-Kurs richtet sich an Netzwerkdesigner, Systemingenieure und IT-Architekten, die ihre Fähigkeiten im Bereich der Rechenzentrumsarchitektur vertiefen möchten. Teilnehmer lernen, wie man eine leistungsfähige Rechenzentrumsinfrastruktur plant und gestaltet, wobei der Schwerpunkt auf Themen wie Netzwerkdesign, Speichermanagement und Virtualisierung liegt.

Themen:

  • Vermittlung von Prinzipien für das Design skalierbarer und robuster Rechenzentrumsnetzwerke unter Berücksichtigung von High Availability (HA) und Disaster Recovery (DR).
  • Planung und Design von Speichernetzwerken, einschließlich Fibre Channel und FCoE (Fibre Channel over Ethernet).
  • Integration von Server- und Netzwerkvirtualisierungstechnologien, um die Flexibilität und Effizienz von Rechenzentren zu erhöhen.
  • Einsatz von Tools zur Automatisierung und Verwaltung von Rechenzentrumsressourcen, um den Betrieb zu vereinfachen und die Reaktionsfähigkeit zu erhöhen.
  • Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen und Richtlinien, um Daten und Anwendungen in einer Rechenzentrumsumgebung zu schützen.

Zertifizierung und Karrierevorteile:

Der Abschluss des DCID-Kurses ist ein wichtiger Schritt zur Erlangung der Cisco Certified Network Professional Data Center (CCNP Data Center) Zertifizierung. Diese Zertifizierung ist weltweit anerkannt und öffnet Türen zu fortgeschrittenen Karrieremöglichkeiten in der IT-Branche. Sie signalisiert Arbeitgebern, dass der Inhaber über tiefgreifende Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich des Rechenzentrumsdesigns verfügt.
 

Kursinhalte
  • Überblick über Layer-2-Hochverfügbarkeitsmechanismen
  • Virtuelle Port-Kanäle
  • Cisco Fabric-Pfad
  • Virtueller Port-Kanal+
  • First Hop Redundanz-Protokolle
  • Verbesserung der Leistung und Sicherheit von Routing-Protokollen
  • Verbesserung der Skalierbarkeit und Robustheit der Schicht 3
  • Verkehrsflüsse im Rechenzentrum
  • Herausforderungen bei der Verkabelung
  • Zugangsebene
  • Aggregationsschicht
  • Kernschicht
  • Spine-and-Leaf-Topologie
  • Redundanz-Optionen
  • Cisco OTV Übersicht
  • Cisco OTV Steuer- und Datenebenen
  • Isolierung bei Fehlern
  • Cisco OTV-Funktionen
  • Optimieren von Cisco OTV
  • Bewertung von Cisco OTV
  • Locator/ID-Trennungsprotokoll
  • Location Identifier Separation Protocol (LISP) Mobilität virtueller Maschinen (VM)
  • LISP Extended Subnet Mode (ESM) Multihop-Mobilität
  • LISP VPN-Virtualisierung
  • Beschreiben Sie die Vorteile von VXLAN gegenüber VLAN
  • Schicht 2 und Schicht 3 VXLAN Overlay
  • Überblick über die Steuerebene des Multiprotokoll-Border-Gateway-Protokolls (MP-BGP) Ethernet-VPN (EVPN)
  • VXLAN-Datenebene
  • Hardware-basierte Hochverfügbarkeit
  • Geräte-Virtualisierung
  • Cisco UCS Hardware-Virtualisierung
  • Server-Virtualisierung
  • SAN-Virtualisierung
  • N-Port ID-Virtualisierung
  • Cisco Adapter FEX
  • Zugangsschicht mit Cisco FEX
  • Cisco FEX-Topologien
  • Virtualisierungsfähiges Networking
  • Einzelstamm-E/A-Virtualisierung
  • Cisco FEX-Bewertung
  • Entschärfung von Bedrohungen
  • Beispiele für Angriffe und Gegenmaßnahmen
  • Sichern Sie die Management-Ebene
  • Schützen Sie die Kontrollebene
  • RBAC und Authentifizierung, Autorisierung und Abrechnung (AAA)
  • Cisco TrustSec in der Architektur von Cisco Secure Enclaves
  • Cisco TrustSec Betrieb
  • Firewalling
  • Positionierung der Firewall in Rechenzentrumsnetzwerken
  • Das Cisco Firepower®-Portfolio
  • Virtualisierung von Firewalls
  • Design für Bedrohungsabwehr
  • Netzwerk- und Lizenzmanagement
  • Cisco UCS-Manager
  • Cisco UCS Direktor
  • Cisco Intersight
  • Cisco DCNM Überblick
  • Position DAS in Speichertechnologien
  • Netzwerkgestützter Speicher
  • Fibre Channel, FCoE und Internet Small Computer System Interface (iSCSI)
  • Speichertechnologien evaluieren
  • Fibre Channel-Verbindungen, -Schichten und -Adressen
  • Fibre Channel-Kommunikation
  • Virtualisierung im Fibre-Channel-SAN
  • SAN-Parametrisierung
  • SAN-Entwurfsoptionen
  • Auswahl einer Fibre Channel Design-Lösung
  • Merkmale des FCoE-Protokolls
  • FCoE-Kommunikation
  • Überbrückung von Rechenzentren
  • FCoE-Initialisierungsprotokoll
  • FCoE-Entwurfsoptionen
  • Gemeinsame SAN-Sicherheitsmerkmale
  • Zonen
  • SAN-Sicherheitsverbesserungen
  • Kryptographie im SAN
  • Cisco DCNM für SAN
  • Cisco DCNM-Analytik und Streaming-Telemetrie
  • Cisco UCS Director im SAN
  • Arbeitsabläufe des Cisco UCS Director
  • Cisco UCS Server der C-Serie
  • Fabric Interconnects und Blade-Gehäuse
  • Cisco UCS Server-Adapterkarten der B-Serie
  • Zustandsloses Rechnen
  • Cisco UCS Mini
  • Verwendung von Fabric-Interconnect-Schnittstellen
  • VLANs und VSANs in einer Cisco UCS-Domäne
  • Nach Süden gerichtete Verbindungen
  • Nordwärts gerichtete Verbindungen
  • Disjunkte Layer-2-Netzwerke
  • Fabric Interconnect Hochverfügbarkeit und Redundanz
  • Überblick über hyperkonvergente und integrierte Systeme
  • Cisco HyperFlex™-Lösung
  • Cisco HyperFlex Skalierbarkeit und Robustheit
  • Cisco HyperFlex-Cluster
  • Cluster-Kapazität und mehrere Cluster auf einer Cisco UCS Domain
  • Externer Speicher und grafische Verarbeitungseinheiten auf Cisco HyperFlex
  • Cisco HyperFlex Positionierung
  • Cisco UCS Einrichtung und Verwaltung
  • Cisco UCS Traffic Management
  • Rollen und Privilegien
  • Organisationen im Cisco UCS Manager
  • Gebietsschemata und wirksame Rechte
  • Authentifizierung, Autorisierung und Abrechnung
  • Zwei-Faktoren-Authentifizierung
  • Globale und lokale Pools
  • Universally Unique Identifier (UUID) Suffix und Media Access Control (MAC) Adresspools
  • Weltweite Namenspools (WWN)
  • Server- und iSCSI-Initiator-IP-Pools
  • Globale vs. lokale Policies
  • Speicher- und BIOS-Richtlinien (Basic Input/Output System)
  • Boot- und Scrub-Richtlinien
  • Intelligent Platform Management Interface (IPMI) und Wartungsrichtlinien
  • LAN-Konnektivitätskontrollen
  • SAN-Konnektivitätskontrollen
  • Virtuelle Zugriffsschicht
  • Erweiterungen der Konnektivität
  • Cisco UCS-Vorlagen
  • Dienstprofil-Vorlagen
  • Netzwerk-Vorlagen
  • Modellgesteuerte Programmierbarkeit
  • Cisco NX-API Überblick
  • Programmierbarkeit mit Python
  • Cisco Ansible-Modul
  • Verwendung des Puppet-Agenten