CompTIA N+ Certification

5 Tage

Connected Classroom Training 

Jetzt Angebot einholen

Werde Netzwerkexperte: dein Weg zu CompTIA Network+ ist der Schlüssel für sichere Netzwerke, auf die Unternehmen setzen.

Mit CompTIA Network+ erwirbst du die technischen Fähigkeiten, um Netzwerke sicher einzurichten, zu warten und Probleme zu beheben – Fähigkeiten, auf die Unternehmen bauen. Im Vergleich zu anderen herstellerspezifischen Netzwerkzertifizierungen bereitet dich CompTIA Network+ darauf vor, Netzwerke auf jeder Plattform zu unterstützen.

Es ist die einzige Zertifizierung, die genau die spezifischen Fähigkeiten abdeckt, die Netzwerkexperten benötigen. Andere Zertifizierungen sind oft zu breit gefächert und vermitteln nicht die praxisnahen Fähigkeiten und genauen Kenntnisse, die in heutigen Netzwerkumgebungen gefragt sind. Dieser Kurs ist dein Schlüssel, um die CompTIA Network+ Zertifizierungsprüfung erfolgreich zu meistern und dich als Netzwerkprofi zu etablieren.​

Voraussetzung:

CompTIA A+ und/oder mindestens 9 Monate Netzwerkerfahrung empfohlen.​

Dieser Kurs ist ideal für:

Netzwerktechniker/Ingenieure, Netzwerkadministratoren, Helpdesk-Techniker, Netzwerk-Support-Spezialisten und Netzwerkanalysten.

​Nach Abschluss dieses Kurses wirst du in der Lage sein:​

  • Installation und Konfiguration von Endbenutzergeräten und Software-Konnektivitätsprobleme zu lösen​.
  • Grundlegende Cybersecurity-Maßnahmen durchzuführen​.
  • Häufige Probleme zu diagnostizieren und zu beheben.​
  • Grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Skripting, Cloud und Virtualisierung zu demonstrieren.
     
Kursinhalte
  • Vergleich und Gegenüberstellung von OSI-Modellschichten​
  • SOHO-Netzwerke konfigurieren​
  • Zusammenfassen von Ethernet-Standards​
  • Zusammenfassen der Kupferverkabelungsarten​
  • Zusammenfassung der Arten von Glasfaserverkabelung​
  • Einsetzen von Netzwerkgeräten​
  • Erläutern von Netzwerkschnittstellen​
  • Gemeinsame Ethernet-Switching-Funktionen einrichten​
  • Erläutern der Methodik zur Fehlersuche im Netzwerk​
  • Fehlersuche bei allgemeinen Kabelverbindungsproblemen​
  • Erläutern von IPv4-Adressierungsschemata​
  • Erläutern der IPv4-Weiterleitung​
  • IP-Netzwerke und Subnetze konfigurieren​
  • Geeignete Tools zum Testen der IP-Konfiguration verwenden​
  • Fehlersuche in IP-Netzwerken​
  • Erläutern von IPv6-Adressierungsschemata​
  • Vergleich und Gegenüberstellung von Routing-Konzepten​
  • Vergleich und Gegenüberstellung von dynamischen Routingkonzepten​
  • Installieren und Fehlerbehebung bei Routern​
  • Erläutern von Netzwerktypen und -merkmalen​
  • Erläutern der Tiered-Switching-Architektur​
  • Erläutern von virtuellen LANs​
  • Vergleich und Gegenüberstellung von Transportprotokollen​
  • Geeignete Tools zum Scannen von Netzwerk-Ports verwenden​
  • Erklären der Verwendung von Netzwerkadressierungsdiensten 
  • Erklären der Verwendung von Namensauflösungsdiensten 
  • Konfigurieren von DNS-Diensten
  • Erläuterung der Verwendung von Web-, Datei-/Druck- und Datenbankdiensten
  • Erläuterung der Verwendung von E-Mail- und Sprachdiensten
  • Erläutern Sie die Verwendung von Netzwerkverwaltungsdiensten 
  • Verwenden Sie die Ereignisverwaltung, um die Netzwerkverfügbarkeit sicherzustellen 
  • Verwendung von Leistungsmetriken zur Sicherstellung der Netzwerkverfügbarkeit
  • Allgemeine Sicherheitskonzepte erläutern 
  • Authentifizierungsmethoden erläutern
  • Vergleich und Gegenüberstellung von Sicherheits-Appliances 
  • Fehlerbehebung bei Service- und Sicherheitsproblemen
  • Zusammenfassen von Wireless-Standards 
  • Installieren von Wireless-Netzwerken 
  • Fehlerbehebung in Wireless-Netzwerken 
  • Konfigurieren und Fehlerbehebung in Wireless-Sicherheit
  • Erläuterung von WAN-Provider-Links
  • Vergleich und Gegenüberstellung von Fernzugriffsmethoden
  • Erläuterung der organisatorischen Dokumentation und der Richtlinien
  • Erläuterung der Methoden der physischen Sicherheit
  • Vergleich und Gegenüberstellung von Geräten des Internets der Dinge
  • Erläuterung von Disaster-Recovery-Konzepten
  • Erläuterung von Hochverfügbarkeitskonzepten
  • Anwendung von Techniken zur Sicherung des Netzwerks
  • Anwendung von Netzwerk-Härtungstechnologien
  • Zusammenfassung von Cloud-Konzepten
  • Erläuterung von Virtualisierungs- und Storage Area Network-Technologien 
  • Erläuterung der Netzwerkarchitektur im Rechenzentrum