VMware vSphere: Optimize and Scale

5 Tage

Connected Classroom Training 

Jetzt Angebot einholen

Der Kurs ist für IT-Profis konzipiert, die bereits über Grundkenntnisse in VMware vSphere verfügen und ihre Fähigkeiten erweitern möchten, um komplexe virtuelle Infrastrukturen zu optimieren und zu skalieren. Diese Schulung bietet eine intensive Auseinandersetzung mit fortgeschrittenen Funktionen und Techniken von VMware vSphere, die für die Optimierung der Leistung, Skalierung und Verwaltung von virtualisierten Umgebungen von entscheidender Bedeutung sind.

Themen des Kurses:

  • Performance-Optimierung: Teilnehmende lernen fortgeschrittene Techniken zur Optimierung der Leistung von VMware vSphere, einschließlich der Konfiguration von Ressourcenpools, des Einsatzes von Distributed Resource Scheduler (DRS) und des Troubleshootings von Leistungsproblemen.
  • Skalierung von Infrastrukturen: Es werden Strategien und Best Practices zur Skalierung von VMware vSphere-Infrastrukturen, einschließlich der Implementierung von Clustern, der Lastverteilung und der Nutzung von VMware High Availability (HA) und Fault Tolerance (FT) für die Ausfallsicherheit vermittelt.
  • Automatisierung und Verwaltung: Die Teilnehmenden erfahren, wie sie Aufgaben automatisieren und die Verwaltung von VMware vSphere mithilfe von PowerCLI, vSphere Web Client und anderen Tools effizienter gestalten können.
  • Erweiterte Konfigurationen: Behandelt werden fortgeschrittene Konfigurationsoptionen von VMware vSphere, einschließlich der Implementierung von Storage Distributed Resource Scheduler (SDRS), der Konfiguration von Storage Policies und der Integration von VMware vSphere Update Manager für die automatisierte Patch- und Upgrade-Verwaltung.

Zielgruppe: 

Dieser Kurs richtet sich an erfahrene VMware-Administratoren und IT-Profis, die bereits über grundlegende Kenntnisse und Erfahrung mit VMware vSphere verfügen und ihre Fähigkeiten auf ein fortgeschrittenes Niveau ausbauen möchten.

Voraussetzungen:

Teilnehmende sollten über Grundkenntnisse in VMware vSphere, einschließlich Installation, Konfiguration und Verwaltung von virtuellen Maschinen, verfügen. Erfahrung mit vSphere High Availability (HA) und Distributed Resource Scheduler (DRS) wird empfohlen.

Zertifizierung:

Nach Abschluss des Kurses haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, die Prüfung zum VMware Certified Advanced Professional - Data Center Virtualization (VCAP-DCV) abzulegen, um ihre Expertise in der VMware-Technologie zu validieren.

Abschluss:

Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat, das ihre Teilnahme und ihr Verständnis fortgeschrittener VMware vSphere-Konzepte und -Techniken bescheinigt.
 

Kursinhalte
  • Einführungen und Kurslogistik
  • Ziele des Kurses
  • Konfigurieren und verwalten Sie verteilte vSphere-Switches
  • Beschreiben, wie VMware vSphere® Network I/O Control die Performance verbessert
  • Erklären von Funktionen verteilter Switches wie Port-Spiegelung und NetFlow
  • Erklären, warum VMware vSphere® VMFS ein leistungsstarkes, skalierbares Dateisystem ist
  • Erläuterung der VMware vSphere® Storage-APIs - Array-Integration, VMware vSphere® API für Storage Awareness™ und vSphere-APIs für E/A-Filterung
  • Konfigurieren und zuweisen von Speicherrichtlinien für virtuelle Maschinen
  • Erstellen von VMware vSAN™-Speicherrichtlinien
  • Erkennen von Komponenten der VMware vSphere® Virtual Volumes™-Architektur
  • Konfigurieren von VMware vSphere® Storage DRS™ und VMware vSphere® Storage I/O Control
  • Verwendung des vSphere-Clients zur Verwaltung von vSphere-Zertifikaten
  • Beschreiben des Identitätsverbunds und Erkennen seiner Anwendungsfälle
  • Konfigurieren des Identitätsverbunds, um vCenter Server die Verwendung externer Identitätsanbieter zu ermöglichen
  • Die Vorteile und Anwendungsfälle von vSphere Trust Authority zu beschreiben
  • Konfigurieren von vSphere Trust Authority
  • Verwenden von Hostprofilen zur Verwaltung der ESXi-Konfigurationskonformität
  • Erstellen einer lokalen Inhaltsbibliothek und Abonnieren einer veröffentlichten Inhaltsbibliothek
  • Bereitstellung von VMs aus einer Inhaltsbibliothek
  • Erstellen und verwalten von Ressourcenpools in einem Cluster
  • Beschreiben, wie skalierbare Freigaben funktionieren
  • Erläuterung der CPU-Scheduler-Operation und anderer Funktionen, die die CPU-Leistung beeinflussen
  • NUMA- und vNUMA-Unterstützung zu erläutern
  • Verwendung von esxtop zur Überwachung der wichtigsten CPU-Leistungsmetriken
  • Ballooning, Speicherkomprimierung, transparente Seitenteilung und Host-Swapping-Techniken für die Rückgewinnung von Speicher bei übermäßiger Belegung zu erläutern
  • Verwendung von esxtop zur Überwachung wichtiger Speicherleistungskennzahlen
  • Beschreibung der Speicherwarteschlangentypen und anderer Faktoren, die die Speicherleistung beeinflussen
  • Besprechung der vSphere-Unterstützung für NVMe- und iSER-Technologien
  • Verwendung von esxtop zur Überwachung wichtiger Speicherleistungsmetriken
  • Erklären der Leistungsmerkmale von Netzwerkadaptern
  • Erklären der Leistungsmerkmale von vSphere-Netzwerken
  • Verwendung von esxtop zur Überwachung der wichtigsten Netzwerk-Performance-Metriken
  • Beschreiben der Faktoren, die die Leistung von vCenter Server beeinflussen
  • Verwendung von VMware vCenter® Server Appliance™-Tools zur Überwachung der Ressourcennutzung Ergänzende Inhalte
  • Erläutern des Zwecks von VMware vSphere® ESXi ™ Image Builder CLI
  • Erläutern des Zwecks von VMware vSphere® Auto Deploy™
  • Beschreiben, wie ein automatisch bereitgestellter ESXi-Host gebootet wird
  • Konfigurieren einer vSphere Auto Deploy-Umgebung
  • Konfigurieren des ESXi-Host-Zugriffs und der Authentifizierung
  • Erkennen von Strategien zur Sicherung von vSphere-Komponenten wie vCenter Server, ESXi-Hosts und virtuellen Maschinen
  • Beschreiben der vSphere-Unterstützung für Sicherheitsstandards und -protokolle
  • Beschreiben der Sicherheitsfunktionen für virtuelle Maschinen
  • Beschreiben der Komponenten einer VM-Verschlüsselungsarchitektur
  • Erstellen, verwalten und migrieren verschlüsselter VMs
  • Core-Dumps verschlüsseln
  • VM-Verschlüsselungsereignisse und Alarme auflisten